Informationen zum Datenschutz und zur Datenverwaltung

Aurora Apartman


Informationen zum Datenschutz und zur Datenverwaltung

Allgemeine Bestimmungen

Betreiber: Dr. Mariann Zsifkó und Tamás Bálint

Aurora Apartment Unterkunftsadresse: (2481 Velence, Csongor utca 8/A.), im Folgenden als „Unterkunft“ bezeichnet

Datenschutz- und Datenverwaltungsinformationen gültig ab 13.09.2024.



Einleitende Bestimmungen, Zweck und Umfang der Informationen

Die Unterkunft verpflichtet sich zum Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Gäste und legt großen Wert auf die Achtung des Rechts auf Information und Selbstbestimmung ihrer Kunden. Die Unterkunft behandelt personenbezogene Daten vertraulich, in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen und internationalen Empfehlungen sowie in Übereinstimmung mit dieser Erklärung. Dieser Hinweis ist auf der Website und in Papierform in der Unterkunft verfügbar.
Die Grundsätze der Datenverarbeitung entsprechen den Datenschutzbestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freier Verkehr solcher Daten (DSGVO).
Der Zweck dieser Mitteilung besteht darin, den betroffenen Personen angemessene Informationen über bestimmte ihrer Rechte und Pflichten in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sie ermöglicht es den betroffenen Personen, die Umstände zu verstehen, unter denen ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Personenbezogene Daten werden von der Unterkunft nur für vorab festgelegte Zwecke und für die zur Ausübung der Rechte und Pflichten erforderliche Zeit verarbeitet. Die Unterkunft verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für den Zweck der Verarbeitung erforderlich und für die Erreichung dieses Zwecks geeignet sind.



Grundlegende Konzepte

Datenverantwortlicher: eine natürliche oder juristische Person oder eine nicht rechtsfähige Körperschaft, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke bestimmt, für die die Daten verarbeitet werden, Entscheidungen bezüglich der Verarbeitung (einschließlich der verwendeten Mittel) trifft und ausführt oder sie in ihrem Namen von einem Auftragsverarbeiter ausführen lässt;
Datenverarbeitung: jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln, insbesondere das Erheben, Aufzeichnen, Ordnen, Speichern, Verändern, Verwenden, Auslesen, Bekanntgeben, Übermitteln, Angleichen oder Kombinieren, Sperren, Löschen oder Vernichten von Daten oder jede Verhinderung ihrer weiteren Verwendung, das Aufnehmen von Fotos, Tonaufnahmen oder Bildern oder anderen physischen Mitteln zur Identifizierung einer Person (z. B. Fingerabdrücke, Handabdrücke, DNA-Proben, Iris-Scans).
Verarbeitung von Daten: die Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsvorgängen, unabhängig von der zur Durchführung der Vorgänge verwendeten Methode und den verwendeten Mitteln und dem Ort der Anwendung, sofern die technische Aufgabe im Zusammenhang mit den Daten ausgeführt wird;
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person oder eine nicht rechtsfähige Personengesellschaft, die im Rahmen eines Vertrags mit einem Verantwortlichen, auch eines aufgrund einer Rechtsvorschrift geschlossenen Vertrags, Daten verarbeitet;
„Übermittlung von Daten“ ist die Bereitstellung von Daten an einen bestimmten Dritten;
Löschung: das Unkenntlichmachen von Daten, sodass sie nicht mehr wiederhergestellt werden können;
Datenschutzverletzung: rechtswidrige Verarbeitung oder Handhabung personenbezogener Daten, insbesondere unbefugter Zugriff, Änderung, Offenlegung, Übermittlung, Löschung oder Vernichtung, versehentliche Vernichtung oder versehentliche Beschädigung.
Datensperrung: die Markierung von Daten mit einem Identifikationszeichen, um ihre weitere Verarbeitung dauerhaft oder für einen begrenzten Zeitraum einzuschränken;
Betroffene Person: jede natürliche Person, die direkt oder indirekt auf der Grundlage personenbezogener Daten identifiziert oder identifizierbar ist;
Dritte: eine natürliche oder juristische Person oder eine nicht rechtsfähige Organisation, die nicht mit der betroffenen Person, dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter identisch ist; Drittstaatsangehöriger: eine Person im Sinne des Gesetzes II von 2007 über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen;
Einwilligung: eine freiwillige und ausdrückliche Willensbekundung der betroffenen Person auf der Grundlage angemessener Informationen, mit der sie ihre eindeutige Zustimmung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erteilt, entweder vollständig oder in Bezug auf bestimmte Vorgänge;
Besondere Daten: personenbezogene Daten über die Gesundheit;
MTÜ: Die Ungarische Tourismusagentur (im Folgenden MTÜ genannt) ist die staatliche Organisation des Tourismussektors.

Offenlegung: Bereitstellung von Daten für die Öffentlichkeit;

Unterkunft: ein Gebäude, ein Gebäudeteil oder ein Bereich, der zum Zweck der Bereitstellung von Beherbergungsdienstleistungen errichtet oder genutzt wird. (2481, Velence Csongor Straße 8/A, die gesamte Westseite des Doppelhauses.)

Personenbezogene Daten: Daten, die mit der betroffenen Person in Verbindung gebracht werden können, insbesondere der Name, das Identifikationszeichen und ein oder mehrere Faktoren, die spezifisch für ihre physische, physiologische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität sind, sowie die Schlussfolgerung, die aus den Daten über die betroffene Person gezogen werden kann;

Einspruch: eine Erklärung der betroffenen Person, mit der sie der Verarbeitung widerspricht seiner personenbezogenen Daten und die Einstellung der Verarbeitung oder die Löschung der verarbeiteten Daten verlangen;

VIZA: Die geschlossene Datenbank mit Gästeinformationen (VIZA) ist ein durch mehrfache asymmetrische Verschlüsselung geschütztes IT-System, in dem die personenbezogenen Daten aller Gäste, die in ungarischen Beherbergungsbetrieben übernachten, wie gesetzlich definiert, verschlüsselt gespeichert werden.



Datenmanagement

Der Datenverantwortliche erkennt an, dass er an den Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie (im Folgenden als „Richtlinie“ bezeichnet) gebunden ist, und verpflichtet sich, sicherzustellen, dass seine Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit seinen Dienstleistungen den Bestimmungen des Kodex, der Richtlinie und der geltenden Gesetzgebung entspricht, insbesondere den folgenden:
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden „DSGVO“).



Information zur Pflicht zur Erfassung personenbezogener Daten

Ab dem 1. September 2021 wird der Beherbergungsbetrieb gemäß der geltenden Gesetzgebung die personenbezogenen Daten der Nutzer von Beherbergungsleistungen in Ungarn, wie gesetzlich definiert, über einen Dokumentenscanner in seiner Beherbergungssoftware erfassen und an eine Speichereinrichtung, die geschlossene Informationsdatenbank für Gäste (VIZA), übertragen.
Um die Rechte, die Sicherheit und das Eigentum der betroffenen Person und anderer zu schützen und die Einhaltung der Bestimmungen über den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen und Personen, die das Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt genießen, zu überprüfen, erfasst der Beherbergungsbetrieb beim Check-in die folgenden Daten des Nutzers in seiner Beherbergungssoftware: Name und Vorname; Name und Vorname bei der Geburt, Geburtsort; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Mädchenname und Nachname der Mutter, Identifikationsdaten des Personalausweises oder Reisedokuments; im Falle von Drittstaatsangehörigen die Nummer des Visums oder der Aufenthaltserlaubnis, Datum und Ort der Einreise.

Der Vertrag zwischen den Parteien wird aus Gründen höherer Gewalt nicht erfüllt.
Der Beherbergungsnutzer legt dem Beherbergungsbetrieb das Ausweisdokument zur Erfassung vor. Daten, die nicht im Dokument enthalten sind, werden nicht erfasst. Wird das Dokument nicht vorgelegt, verweigert der Beherbergungsbetrieb die Beherbergung. Der Beherbergungsbetrieb ist gesetzlich berechtigt, vom Gast einen Personalausweis anzufordern, und der Gast ist verpflichtet, diesen vorzulegen.
Der Beherbergungsbetrieb verarbeitet die Daten der Gäste bis zum letzten Tag des Jahres, das auf das Jahr folgt, in dem sie dem Beherbergungsbetrieb bekannt geworden sind, zu den gesetzlich festgelegten Zwecken. Das System wird vom Hosting-Anbieter (MTÜ) betrieben. Weder der Hosting-Anbieter noch der Anbieter des Verschlüsselungsschlüssels haben Zugriff auf die Daten. Mittels asymmetrischer Verschlüsselung kann die Polizei die im gesetzlichen Speicherbereich, d. h. im VIZA-System, gespeicherten Daten zu Zwecken der Strafverfolgung, der Verbrechensprävention, der öffentlichen Ordnung, der öffentlichen Sicherheit, des Schutzes der Ordnung der Staatsgrenze, der Rechte, der Sicherheit und des Eigentums der betroffenen Person und anderer sowie zur Durchführung von Fahndungsverfahren durchsuchen.

Relevante Gesetzgebung
Gesetz CLVI von 2016 über staatliche Aufgaben zur Entwicklung touristischer Gebiete; Regierungsverordnung Nr. 235/2019 (X. 15.) zur Umsetzung des Gesetzes über staatliche Aufgaben zur Entwicklung touristischer Gebiete; Regierungsverordnung Nr. 414/2015 (XII. 23.) zur Ausstellung von Personalausweisen und den Regeln für die einheitliche Aufnahme von Gesichtsbildern und Unterschriften.
Dr. Mariann Zsifkó, Tamás Bálint.
Wohnort: 2481 Velence, Mandula utca 39.
Telefonnummer: +36 30 5866771
E-Mail-Adresse: aurora.apartman.velence@gmail.com
Web: https://aurora-apartman-velence.hu



Nutzung des privaten Unterkunftsservices

Die Verarbeitung aller Daten der betroffenen Person im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen basiert auf freiwilliger Zustimmung und zielt darauf ab, die Erbringung der Dienstleistung sicherzustellen und den Kontakt aufrechtzuerhalten. Die in diesem Abschnitt enthaltenen personenbezogenen Daten werden von der Unterkunft für den Zeitraum aufbewahrt, der nach den geltenden Steuer- und Buchhaltungsvorschriften erforderlich ist.



Reservierung

Bei Reservierungen per E-Mail oder Telefon kann die Unterkunft vom Gast die Angabe folgender Daten verlangen:
Name und Vorname;*
Bitte teilen Sie uns per E-Mail oder Telefon bei der Buchung Ihren vollständigen Namen und Nachnamen mit
Geburtsort und -datum;*
* Name und Nachname, Mädchenname, Mädchenname, Nachname, Mädchenname, Nachname und
Mädchenname
Staatsangehörigkeit;*
Mädchenname und Nachname der Mutter;*
Identifikationsdaten des Personalausweises oder Reisedokuments.*
EU: Personalausweisnummer, Führerscheinnummer,
Nicht-EU-Land: Reisepass (Visum)
Anzahl der Personen,
Anzahl und Alter der Kinder,
Adresse,*
E-Mail-Adresse,*
Telefonnummer,
Rechnungsadresse.*
* Obligatorische Daten

Der Gast ist verpflichtet, alle Daten anzugeben dem Betreiber spätestens bei der Ankunft, um die obligatorischen Verwaltungsaufgaben in der Unterkunftsverwaltungssoftware (GuestMy) und im VIZA-System durchführen zu können.

Wir bitten den Gast, seine Dokumente vorzubereiten und das Scannen seiner Daten im VIZA-System zuzulassen.

Die Bereitstellung der obligatorischen Daten durch den Gast ist Voraussetzung für die Nutzung des Unterkunftsdienstes.



Daten von Drittanbietern - Unterkunftsbuchung, Angebotsanfrage

Die Unterkunft arbeitet mit bestimmten Websites zusammen (z. B. https://szallas.hu). Im Falle einer Angebotsanfrage erhält der Dienstanbieter gleichzeitig mit der Angebotsanfrage die personenbezogenen Daten der Person, die das Angebot anfordert (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Anzahl und Alter der Kinder, Daten zum Besitz von Haustieren) sowie einen Kommentar und die gewählte Zahlungsmethode, basierend auf der freiwilligen Zustimmung des Benutzers. Im Falle einer Unterkunftsreservierung übermittelt der Dienstleister auf der Grundlage der freiwilligen Zustimmung des Benutzers die persönlichen Daten des Benutzers (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Daten zum Besitz von Haustieren) und Kommentare sowie andere Reservierungsdaten (Rabatt, Anfrage nach einer Dienstleistung gegen Aufpreis, gewählte Zahlungsmethode usw.) an den Unterkunftsanbieter zum Zweck der Durchführung der Reservierung.

Dauer der Verarbeitung
Der Dienstleister verarbeitet die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der vom Benutzer initiierten Angebotsanfrage als Reservierungsdaten im Falle der Annahme des Angebots und im Falle der Ablehnung des Angebots zum Zweck der Abrechnung mit der Unterkunft bis zur finanziellen Abrechnung für den vom Angebot abgedeckten Zeitraum. Der Dienstleister verarbeitet die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem mit der vom Benutzer initiierten Unterkunftsreservierung angenommenen Angebot zum Zweck der Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber der Buchhaltung und den Partnern gemäß Artikel 169 des Gesetzes C von 2000 für einen Zeitraum von 8 Jahren oder für die im Gesetz XCII von 2003 über die Steuerverordnung festgelegte Verjährungsfrist.



Kontakt

Jeder kann die Unterkunft per E-Mail kontaktieren.

email: aurora.apartman.velence@gmail.com

Nachrichten werden von der Unterkunft bearbeitet, bis die Anfrage/Frage geklärt/beantwortet ist.



Datensicherheit

Personenbezogene Daten werden vertraulich behandelt und nicht an unbefugte Personen weitergegeben. Insbesondere werden personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Änderung, Weitergabe, Offenlegung, Löschung oder Vernichtung geschützt.

Es werden, soweit möglich, alle Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den technischen Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.



Rechte und Rechtsmittel

Informationen
Auf Anfrage an die E-Mail-Adresse der Privatunterkunft oder an die Adresse des Datenverantwortlichen (Dr. Mariann Zsifkó Zsifkó, 2581 Velence, Mandula-Straße 39) stellt die Privatunterkunft innerhalb von 30 Tagen nach der Anfrage Informationen über die von ihr verarbeiteten Daten der betroffenen Person, die Quelle der Daten, die Zwecke, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung, den Namen und die Adresse des Datenverarbeiters und die Aktivitäten des Datenverantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung zur Verfügung. Im Falle einer Auskunftsverweigerung informiert die Unterkunft die betroffene Person schriftlich über die Rechtsvorschrift, auf deren Grundlage die Auskunftsverweigerung erfolgt ist, und informiert die betroffene Person über die ihr zur Verfügung stehenden Rechtsmittel.
Berichtigung
Die betroffene Person kann den Verantwortlichen jederzeit auffordern, ihre personenbezogenen Daten zu korrigieren, wenn diese unrichtig sind. Wenn die personenbezogenen Daten nicht richtig sind und dem Verantwortlichen die richtigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stehen, berichtigt der Verantwortliche die personenbezogenen Daten. Die betroffene Person kann dem Verantwortlichen per Post oder E-Mail eine schriftliche Berichtigungsanfrage senden. Die Berichtigung auf Anfrage, die Frist für ihre Durchführung und die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs richten sich nach den Bestimmungen des Informationsabsatzes.
Löschung und Sperrung, Widerspruch
Die Löschung und Sperrung personenbezogener Daten sowie Einwände gegen die Verarbeitung richten sich nach dem Datenschutzgesetz.
Durchsetzung
Die betroffene Person kann im Falle einer Verletzung ihrer Rechte rechtliche Schritte gegen den Beherbergungsdienst einleiten. Gerichtsverfahren richten sich nach dem Datenschutzgesetz und anderen relevanten Rechtsvorschriften.
Sonstige Bestimmungen
Die Unterkunft behält sich das Recht vor, diese Informationen zu ändern. Die Unterkunft haftet nicht für die Richtigkeit der von Besuchern der Websites oder Gästen bereitgestellten Daten.
Rechtsmittel
Sie können eine Beschwerde bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einreichen (1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c., Postanschrift: 1530 Budapest, Pf.: 5., Website: www.naih.hu).
Relevante Gesetzgebung
Gesetz CXII von 2011 – über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit
Gesetz CVIII von 2001 – über bestimmte Aspekte von elektronischen Handelsdiensten und Diensten der Informationsgesellschaft;
Gesetz XLVII von 2008 – über das Verbot unlauteren Handels al Praktiken gegenüber Verbrauchern;
Gesetz XLVIII von 2008 – über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen kommerzieller Werbung.
Gesetz von 1990 – über lokale Steuern
Gemeindeverordnung 23/2022.(XII.1.) des Rates der Stadt Venedig (im Folgenden: Gemeindeverordnung)
Gesetz CLVI von 2016 über staatliche Aufgaben zur Entwicklung touristischer Gebiete;
Regierungsverordnung Nr. 235/2019 (X. 15.) über die Umsetzung des Gesetzes über die staatlichen Aufgaben zur Entwicklung touristischer Gebiete;
Regierungsverordnung Nr. 239/2009 (X.20) über das Verfahren zur Erteilung von Beherbergungslizenzen;

Regierungsverordnung 414/2015 (XII. 23.) über die Regeln für die Ausstellung von Personalausweisen und für die einheitliche Aufnahme von Gesichtsbildern und Unterschriften.



VIZA
Für weitere Informationen zum VIZA-System klicken Sie bitte hier.

Umfang

Der Geltungsbereich dieser Mitteilung umfasst die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit den Diensten des Datenverantwortlichen, einschließlich der Verarbeitung von Daten auf der Website des Datenverantwortlichen (https://aurora-apartman-velence.hu).

Datum: 16.10.2024.

Dr. Mariann Zsifkó, Tamás Bálint – Betreiber




Buchungsprozess

Kontakt

Per E-Mail oder über das Kontaktformular können Sie mit dem Gastgeber Kontakt aufnehmen, der Ihre Anfrage per E-Mail beantwortet.

Anzahlung und Reservierung

Wenn der Betreiber bestätigt hat, dass die Unterkunft zum angegebenen Zeitpunkt buchbar ist, können Sie Ihre Reservierung durch Vorauszahlung abschließen.

Zahlung und Anreise

Sie können die Übernachtungsgebühr direkt am Anreisetag oder auch jederzeit vorher bezahlen. Nach Abschluss des erforderlichen Verwaltungsvorgangs können Sie Ihre Unterkunft buchen!